Hinweis alphabetische Gesteinsliste 

Magmatit
(Tiefengestein/ Plutonit)
Granit
vgl. Gabbro, Diorit
Bezeichnung: von lateinisch granum = Korn
lexikalische
Definition
der; weitestverbreitete Gruppe der Tiefengesteine, die sich hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer zusammensetzen; bildet ausgedehnte Massive und mächtige Stöcke (Qu.: Der große Brockhaus)
Eigenschaften weißer, grauer oder rotlicher Farbton, immer gesprenkelt in Kombination dieser drei Farben, grobkörniges, manchmal porphyrisches Gefüge; Phänokristalle von Feldspäten mit seidig glänzenden Kristallflächen häufig
granit.jpg

Vorkommen in Deutschland in einigen Mittelgebirgen (Fichtelgebirge, Bayerischer Wald, Odenwald, Schwarzwald), rötliche Garnite in Schweden, in Amerika der Mount Rushmore sowie die Gebirge des Yosemite Nationalparks
Zusammen-
setzung
mineralogisch: Alkalifeldspat 30-65%; Quarz 15-40%; Biotit (Glimmer) bis 10%
chemisch: 71,90% SiO2 ; 14,12% Al2O3; 1,2% Fe2O3; 0,86% FeO; 0,33% MgO; 1,13% CaO; 4,52% Na2O, 4,81% K2; 0,42% H2O
Verwendung Da der Granit gut zu bearbeiten ist, wird er vielfältig eingesetzt. Wegen seiner Witterungsbeständigkeit kann man ihn sehr gut im Außenbereich nutzen. So wird der graue Granit meist als Pflaster oder Randstein genutzt, der farbige Granit ist bei den Künstlern sehr beliebt. Im Innenbereich z.B. in der Küche, als Tischplatte, Fensterbank oder auch als Kamin wird er sehr oft verwendet.
Zusammenstellung: Karina Kerst, Peter Slaby


Seitenanfang